Bridge

Bridge

Die Sonne schien auf das dunkle Kopfsteinpflaster. Er blinzelte nicht. Ruhig stand er da, das Gesicht dem Himmel zugewandt. Die Einkehr zu sich selbst.

Um ihn herum bewegte sich das Leben. Eine Mutter schob ihren Nachwuchs durch die Straße, die vom Marktplatz abging. Eine andere Frau wiegte ihre Einkaufstaschen hin und her. Einige Studenten hielten einen Plausch auf ihren Fahrrädern und lachten laut.

Er aber befand sich in einer Blase, die ihn von allem abschirmte, dachte sie. Ihr kam es so vor, dass er minutenlang dort stand. Aus dem Hauseingang konnte sie ihn gut beobachten. Sie lehnte an der Backsteinwand, die ihren Rücken kühlte. Sie hatte bereits geschwitzt, als sie heute Morgen aufgewacht war. Einige Zeit waren die Nächte traumlos vorübergegangen und etwas Erholung hatte eingesetzt. Doch diese Nacht hatte sie um Meilen zurückgeworfen, das spürte sie. Wieder war er in ihren Träumen aufgetaucht, wie ein Wal aus ruhigem Gewässer auftaucht. Niemand erahnt , wie viel Wasser dieses riesige Tier zu verdrängen vermag, wenn sich der gesamte Körper an die Oberfläche schiebt.

Sie staunte immer noch über die Kraft und den Phantasiereichtum ihres Unterbewusstseins. In dieser Nacht hatte sie hoch oben auf einem der Brückenpfeiler der Brooklyn Bridge gelehnt, auf der sie wie selbstverständlich gestanden hatte. Im Leben ließ ihre Höhenangst das Besteigen einer einfachen Autobahnbrücke nicht zu. Dort hatte der Wind mit ihren Haaren gespielt und war um ihre Hüften gepeitscht. Doch sie genoss das Gefühl im Traum schwerelos zu sein. Entspannt mit geschlossenen Augen hatte sie ihre Arme den Windböen entgegengestreckt und begann zu tanzen. Über die ganze Länge der Brücke bewegten sich ihre Füße, trugen sie unbeschwert bis zum anderen Ende. Die Sterne hatten ihrem Tanz zugesehen und gelächelt. Es war leicht gewesen – bis die Brücke begonnen hatte zu wanken. Erst ganz sanft im Rhythmus des Windes. Dann mit mehr Schwung in größeren Bögen. Ihr Körper hatte versucht sich den Wogen anzupassen, frei zu schwingen. Die Schwerkraft ließ allerdings keinen Zweifel daran, wer siegen würde. Als sie im Traum die Augen öffnete, schwand die Hingabe und Furcht kroch an ihren Beinen herauf.

Im Wasser stand er auf einem weißen Segelboot, das aus der Höhe noch gut zu erkennen war. Das Flusswasser unter ihr war so dunkel wie der Himmel nur bedrohlicher. Sie wollte nicht gerettet werden. Sie wollte nicht die Hilflose sein, die ihren eignen Traum nicht kontrollieren konnte.

 

Er stand nur da und sah sie an. Das Boot lag unbewegt im Wasser. Sie wollte fliehen, begann zu rennen. Ihr wurde klar, sie würde springen müssen. Der Wind hob die Brücke an und drückte sie auf die Seite, auf der er im Boot auf sie wartete. Sie wählte die entgegengesetzte Seite, kletterte an dem Geländer herauf und schwang ihre Beine über den Rand, sodass sie aus dem Sitzen abspringen konnte. Sie schloss ihre Augen wieder und drückte sich ab. Der Fall war kürzer als gedacht. Das Wasser umfing sie und zog sie mit sich. Es war kalt. Sie öffnete ihre Augen, breitete ihre Arme aus und schwamm in Richtung Oberfläche, denn die Sterne wiesen ihr den Weg. Luftblasen säumten ihren Aufstieg, der keiner war. Ihre Lunge presste die Luft in den Fluss. Lange würde sie so nicht weiter schwimmen können. Aus irgendeinem Grund kam die Oberfläche nicht näher. Die Erkenntnis kam zu spät. Panisch aber mühsam drehte sie ihren schweren Körper, doch beim Ausatmen versiegte der Strom der Wasserblasen. Nun schwamm sie auf dem Rücken, ihre Augen fest auf die Wasseroberfläche gerichtet, während sie langsam auf den Grund sank.

Keuchend hatte sie das Licht auf ihrem Nachtisch angeschaltet und sich mit den Handflächen von der Stirn über die Haare gestrichen. Halb vier. Dieses Arschloch! Es konnte doch nicht sein, dass er in diesem Moment, der nur ihr gehört hatte, aus dem Nichts auftauchte. Sie brauchte ihn nicht. Sie hatte ihn und seine Besonnenheit aus ihrem Leben verbannt. Jetzt suchte er sie in ihren Träumen auf, um ihr etwas zu sagen.

Als er die Augen öffnete, sah er sie nicht an. Ein Lächeln in seinem Mundwinkel verbogen zog er sein Handy aus der Tasche. Ein kurzer Blick. Er sah sich auf dem Vorplatz um, als käme nun auch zu ihm die Realität zurück, die alle anderen umgab. Er schob seinen Rucksack über die Schultern und kehrte ihr den Rücken zu. Sie sah ihm nach. Dann trat sie in das Sonnenlicht und schützte ihre Augen mit einer Sonnenbrille. Das Severinsgässchen lag in der entgegensetzten Richtung. Dort lag ihr Weg.

 

 

Rolex, du Spinner!

Hallo und herzliche Willkommen in meiner Welt. Diese Welt steht aus Ihrer Perspektive auf dem Kopf, schätze ich. Ich darf mich an dieser Stelle vorstellen. Mein Name ist Rolex und ich funkele mit den hellsten Sternen und der Sonne um die Wette. Der Grund? Mein Zifferblatt zieren 8 schimmernde Diamanten, die auf Gold gebettet sind. Überhaupt bin ich sehr wertvoll. Dazu trägt auch mein Alter bei, ich bin nämlich schon über 30 Jahre alt. Sie fragen sich jetzt sicher, ob die Zeit ihre Spuren auf mir hinterlassen hat? Vielleicht können Sie es kaum glauben, aber weder mein Gehäuse noch meine Glasoberfläche weisen einen Kratzer auf. Dies liegt vermutlich an der guten Pflege meiner Besitzer und an der Sorgfalt, mit der ich hergestellt worden bin.

Es ist schon interessant, wie ihre Spezies auf meine Erscheinung reagiert. Ich mache mir gerne einen kleinen Spaß daraus, um die Menschen zu überraschen. Dann blitze ich unter dem Hemdsärmel unverhofft hervor. Das Licht reflektiert sich auf meiner glänzenden Oberfläche und auf diese Weise ziehe ich die Blicke auf mich. Wie sich das anfühlt fragen Sie sich? Großartig natürlich. Ich lächle den Betrachter manchmal beschämt, manchmal offen und freundlich an. Sie kennen das, an manchen Tagen wacht man froh und unbeschwert auf und begegnet der Welt mit einem Lächeln. An anderen Tagen fühlt man sich abgeschlagen und blass, dann kostet es mich viel Kraft, das Strahlen meiner Erscheinung in die Welt zu schicken. Oft weicht der spontanen Verwunderung die Bewunderung und der Respekt der Betrachter. Die Blicke verharren einen kurzen Moment auf mir und dann wandern sie weiter nach oben oder unten. Das schmerzt manchmal ein wenig. Dann fühle ich mich so, als wäre meine Anmut und Schönheit nicht genug. Ich wünsche mir in diesem Augenblick nichts sehnlicher, als den Blick noch einmal einzufangen, ihn festzuhalten und die Augen des Menschen, der seinen Blick auf mich gerichtet hat, zu paralysieren. Das hört sich ein kleines bisschen größenwahnsinnig an, wenn ich das so frei von der Seele ausspreche, aber so ist es nun einmal. Ich bin so beschaffen. Ich bin genau so von meinen Schöpfer gestaltet worden. Geschaffen, um geliebt, verehrt und bewundert zu werden.

Manchmal frage ich mich schon, ob dieses wundervolle Leben, das ich führe, immer so sein wird. Ob mir diese Aufmerksamkeit immer zu teil werden wird, die ich jetzt genießen darf. Die Angst schleicht in diesem Fall leise um mich herum und wispert in mein Ohr, dass der Tag kommen wird, an dem mein Besitzer, mein Träger, sich an mir satt gesehen haben wird. Er werde mich dann achtlos in eine Schatulle legen, diese dann sicher in einem Tresor unterbringen und dann werde das Licht ausgehen, für immer. Oh Gott, ein Leben ohne Licht bedeutet ein Leben ohne Hoffnung. Ich kann nicht sein ohne dieses Licht. Ich weiß, dass das Licht allein mein Leuchten hervorbringt und ich nichts wäre, ohne die warmen Töne, die sich spiegeln. Ich möchte meinem Träger Freude bereiten, sonst nichts.

Wissen Sie, ich bin sehr bescheiden. Mir ist vollkommen bewusst, dass ich ein Accessoires bin. Aber, und das ist wichtig an dieser Stelle zu erwähnen, ich bin ein zeitloses Stück Handwerkskunst. Das wurde mir von Geburt an beigebracht. Niemand würde so viel Zeit und Mühe aufbringen, um etwas herzustellen, das aus wertvollen Komponenten besteht, aber irgendwann Gefahr läuft, seinen Attraktivität zu verlieren. Irgendwann bin ich sogar zu einem Symbol geworden. Deshalb gibt es auch heute noch spezielle Werkstätten, in denen meine Nachfolger von Künstlern gefertigt werden. Die Nachfrage sei groß, habe ich gehört. Die Menschen, die mich tragen, wissen, wofür sie diese große Summe Geld aufbringen. Sie investieren in ihre Zukunft und die ihrer Nachkommen. Ein schönes Bild, oder? So sind die Lebenslinien meiner und ihrer Spezies für immer verbunden.

Mir ist, und das sage ich überhaupt nicht gerne, auch schon zu Gehör gekommen, dass es Menschen geben soll, die den Versuch unternehmen, mich und meine Verwandten zu kopieren. Können Sie sich das vorstellen? Wie sollte das gehen? Wie können sich potentielle Käufer so blenden lassen? Wie kommen Menschen darauf, sich solchen kriminellen und unerhörten Machenschaften hinzugeben? Das frage ich mich. Zum Glück ist mir so eine unwürdige Fälschung noch nicht begegnet. Ich wüsste nicht, wozu ich mich hinreißen lassen würde, träfe ich je eine. Da würde mir sicher der Sekundenzeiger völlig durchdrehen.

Wissen Sie, was meine geheime Leidenschaft ist? Zuhören und Beobachten. Und sie werden verstehen, dass mir das ganz ausgezeichnet gelingt. Ich bin nicht gerade unauffällig, das ist mir bewusst, aber ich befinde mich immer mitten im Geschehen. Es würde doch niemand von Ihnen ernsthaft auf die Idee kommen, dass ich sie belauschen würde, oder? Wie Sie sicher schon festgestellt haben, konzentriere ich mich bei meinen Studien hauptsächlich auf ihre Spezies. Ich sehe, wie Ihre Blicke wandern, wie sie sich gegenseitig mustern und genau prüfen, wer ihr Gegenüber ist. Was er oder sie trägt, wie sich die Menschen geben und benehmen und was sie zu sagen haben. Ich denke, ich gehe richtig in der Annahme, dass Sie als Mensch manchmal dazu geneigt sind zu denken, alles über eine Person zu wissen oder herausfinden zu können. Kennen Sie den Ausspruch: „Zeig mir, wie du dich kleidest und ich sage dir, wer du bist?“ oder aber „Zeig mir, wer deine Freunde sind und ich sage dir, wer du bist?“ Es wäre ein manches Mal vielleicht einfacher, wenn dies tatsächlich so wäre, aber ich bitte Sie, wie langweilig wäre das Leben, wenn diese Einschätzungen immer der Wahrheit entsprechen würden.

Ich weiß genau, was Sie von dem Moment an dachten, an dem Sie begonnen haben, diese Geschichte zu lesen. Sie dachten etwas wie „Mein Gott ist diese Uhr überheblich, oder arrogant, das ist ja gar nicht zum aushalten, was dieses impertinente Stück hier zum besten gibt!“ Eventuell waren Ihre Gedanken auch etwas moderater, man kann ja nie wissen, wer Leser dieses Textes sein wird.

Ich verrate Ihnen etwas. Lesen Sie den Text nochmal und stellen Sie sich dabei keine Rolex vor. Vielleicht könnten Sie sich denken, der Text stammte von einer Uhr, die in einem Familienbetrieb in Bonn hergestellt worden ist, der eine lange Tradition besitzt. Warten Sie ab, was dann passiert, ich verspreche Ihnen, Sie werden sich wundern.

Haben Sie einen schönen Tag oder aber einen schönen Abend. Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und wer weiß, vielleicht begegnen wir uns irgendwann und Sie werden sich an diesen Text erinnern.

Das Ende, der Anfang und die Zeit zwischen den Jahren

Licht brach sich Bahn zwischen den schwer mit Schnee bedeckten Ästen der Weiß-Tannen. Sie standen wie Zeugen still und unverwüstlich. Die Sonnenstrahlen ließen die mikroskopisch kleinen Kristalle auf den Fußabdrücken im Schnee tanzen. Das Netz aus kleinen und großen Abdrücken wurde aus alten und neuen Wegen gebildet, die sich schlängelten, kreuzten und zusammen- sowie auseinanderführten. Kein menschlicher Ton war zu hören. Hier konnte die Natur ihrem Wesen nachgehen, wild wuchern, sich ausbreiten und gedeihen. Welch Paradoxon, ging es ihr durch den Kopf. Die meisten Menschen kamen regelmäßig auf den Friedhof, um die Gräber vom Wildwuchs zu befreien. Auf der Oberfläche Ordnung zu schaffen schien das höchste Ziel, wenngleich jeder Angehörige wusste, dass das Chaos, bestehend aus Verwirrung, Wut und Wahnsinn, nie zu bändigen sein würde. Sie dachte an Heuchelei. Letzten Winter hatte es so häufig und intensiv gestürmt, dass der Schneeregen unbarmherzig jede Grabverzierung, jedes Gesteck aus Tannen und Kerzen, erst hinweggefegt und dann bedeckt hatte, sobald man es aufgestellt und die schützenden Hände entfernt hatte. Nichts bleibt an seinem Ort, dachte sie. Die Vorstellung von der Zukunft kann realistisch sein, detailgetreu, ehrlich und philanthropisch. Dennoch findet Bewegung statt, in den Köpfen der Menschen und im Leben selbst. Wozu sich dann immerzu Gedanken machen, dachte sie und lächelte obgleich ihres Geistes, den sie in diesem Moment liebevoll aus der Distanz betrachtete. Fortschritt ist gut, überlegte sie. Fortschritt im buchstäblichen Sinne. Sich weiter auf den Weg machen. Sie hatte Pläne gemacht für dieses Jahr. Eine Reise mit dem Schiff, einen Kurs im kreativen Schreiben, regelmäßige Besuche ihrer Eltern, eine Umschulung, eine kleinere Wohnung. Noch sieben Tage, bis sie sich eingestehen musste, dass sie sich erfolgreich gegen das Voranschreiten des Lebens gewährt hatte. Zum dritten Mal stand sie nun an diesem Erinnerungsort vor dem Jahreswechsel, blickte auf ihre vor dem Oberkörper gefalteten Hände und fragte sich, ob es Zeitschleifen gab. So wie in dem Film Täglich grüßt das Murmeltier. Was würde sie tun, wenn die Zeit zwar weiter von Tag zu Tag voranschreitet, aber in beschränkten Bahnen? In einem Zyklus von genau 365 Tagen? Dann müsste sie die Verantwortung nicht mehr tragen, sondern könnte sie guten Gewissens an eine höhere Macht abgeben, was sie ohnehin schon tat.

Wie jeden Dienstag hörte sie Schritte, die ihr mittlerweile vertraut waren und sah links herüber dem Hut entgegen, der, dicht ins Gesicht gezogen, getragen wurde von einem grauen Mantel und schicken schwarzen Lederschuhen, die sich im Wiegeschritt auf ihr Ziel zubewegten. Sie fragte sich, warum er diesen Aufzug wählte. Nicht nur zu Festtagen. Er musste ausschließlich mit dem Reinigen seines Mantels und dem Putzen seiner Schuhe beschäftigt sein. Er zog, wie jede Woche, den Hut als er sie sah. Sie zuckte innerlich zusammen, gab sich aber einen Ruck und hob ihre linke Hand zum Gruß. Sie sah ihm nach, als er um die Ecke gewandert war. Verbündete im Geiste waren sie. Auch wenn sie die Fakten seines Lebens nicht kannte, erkannte sie sich in ihm wieder. In dem Drang, das Vergangene zu schützen. Wie viele Jahre mochte er diesen Platz schon aufsuchen? Wie viel Zeit war verstrichen, verschenkt, seitdem ihre geliebten Menschen gestorben waren? Sie wusste, dass sie ein Verbrechen beging. Sie war sich ihrer Schuld bewusst. Sie verschenkte Lebenszeit. Ein Wind kam auf und sie zog den Kragen ihrer Jacke über die Ohren. Sie blickte einen stillen Moment auf die Schneerose, die der Kälte mit erstaunlichem Willen trotzte. Die kleine Blume reckte tapfer ihre weißen Blüten gen Himmel der Sonne entgegen. Da spürte sie eine Hand auf ihrer Schulter. Sie erschrak und drehte sich der Hand entgegen. „Fröhliche Weihnachten“ sagte er. Entgeistert erwiderte sie „Gleichfalls Fröhliche Weihnachten“. „Ich dachte mir, es wäre an der Zeit, Ihnen beiden einen Besuch abzustatten.“ erklärte er. „Uns beiden?“ fragte sie irritiert. „Ja, Ihnen und Ihrem Mann.“ Sie blickte innerlich über die Schulter auf den Grabstein. „Wissen Sie, meine Frau hat immer viel Wert auf ihr Äußeres und ihre Kleidung gelegt. Ich wiederum bin eher der Freizeitlook-Typ.“ Mit einem Lächeln sagte er dies, was sie dazu veranlasste, ihm ein kleines Lächeln zu schenken und zu sagen: „Das sehe ich!“ Er grinste sie an. Da fiel ihr auf, dass er jünger war, als sie gedacht hatte. Sie fragte „Woher wissen Sie, für wen ich hier bin?“ „Ich glaube, dass wir nicht um unserer Liebsten Willen hier sind. Wir sind für uns hier. Weil wir Versprechen halten wollen, weil wir Dinge besser machen wollen als früher, weil wir treu sein wollen und wir Angst haben zu vergessen.“ Seine ausführliche Antwort gab ihr mehr Rätsel als Antworten auf. Sie schaute ihn kritisch an und gab zur Antwort „Es ist leicht, eine abstrakte Antwort auf eine unangenehme pragmatische Frage zu geben, der man ausweichen will.“ Er lachte laut auf und erwiderte: „Ich habe Ihre konkrete Frage zum einen nicht beantwortet, weil Sie die Antwort bereits kennen. Ich habe mir den Grabstein Ihres Mannes angeschaut. Zum anderen beinhaltet Ihrer Frage eine weitreichende Intention. Sie wollen wissen, warum ich mich dafür interessiert habe, wen Sie hier besuchen.“ Sie blickte beschämt auf ihre Hände, erinnert sich daran, wer sie gewesen war und sagt: „Ja, vielleicht habe ich mich das gefragt.“ „Die Antwort ist dieses Mal simpel. Ich wollte Sie gerne fragen, ob sie Lust hätten, einen Kaffee mit mir zu trinken.“ fragte er vorsichtig. „An Weihnachten?“ wunderte sie sich. „Trinken Sie zu Weihnachten lieber Tee?“ tastete er sich behutsam vor. Wieder musste sie schmunzeln. Dennoch gab sie im barsch zur Antwort: „Und dann reden wir über unser beider Schicksal und bemitleiden uns gegenseitig?“. Dieses Mal verengten sich seine Augen. „Nein. Wir könnten zum Beispiel über die Schneerosen auf dem Grab Ihres Mannes und die Orchideen auf dem Grab meiner Frau sprechen. Vielleicht haben Sie einen Tipp für mich, wie ich verhindern kann, dass sie ständig kaputtgehen.“ Dieses Mal lächelte sie wieder. „Orchideen sind keine Winterblumen. Darum gehen sie ein, wenn man sie bei bitterer Kälte nach draußen stellt“ erläuterte sie. „Sehen Sie.“ sagte er erfreut, „Sie können mir viele hilfreiche Hinweise geben und dafür würde ich Ihnen den Kaffee oder Tee ausgeben.“

Sie zögerte. Ihr Blick wanderte über das Wegenetz aus glitzernden Fußabdrücken. Ihre Wege hatten sich heute das erste Mal gekreuzt. Vielleicht, dachte sie, könnte dies der Anfang des Fortschritts sein. Vielleicht würde sie nächstes Jahr berichten können, dass sie sich ein kleines Stück in Richtung Zukunft bewegt haben würde.

„Ich würde einen Eistee trinken.“ erklärte sie entschlossen. Er schaute verwundert, nickte dann aber. Parallele Fußspuren zogen sich von dem Grab ihres Mannes zum Grab seiner Frau, stellte sie fest und sie ertappte sich bei dem Gedanken, wie schön es war, dass Verbündete im Geiste Spuren im Schnee hinterlassen können.