One’s destination is never a place, but a new way of seeing things

 

Ganz schön okay?! Sagt Casper. Ich hab viel zu erzählen, schön dich zu sehen, auf einen Schnaps oder zehn! Es ist so schön, Erlebnisse und Erfahrungen mit Freunden zu teilen. Noch einmal in Gedanken durch den weißen Sand von Bali laufen, noch einmal einen Blick auf den Mount Everest werfen und spüren, wie sich der Wind angefühlt, wie die Sonne die Haut und die Seele gewärmt hat.

Freie Zeit ist das kostbarste Geschenk, das man bekommen kann. Lebenszeit, die wir anderen widmen, ist das größte Geschenk, das wir machen können. Die letzten drei Wochen waren angefüllt mit vielen besonderen Momenten und Erlebnissen. Was bleibt ist für das Jetzt die Freude über die Auszeit, die Eindrücke, die wir sammeln dürften und die Freude darüber, dass sich Menschen am anderen Ende der Welt Zeit für uns genommen haben, um uns ihre ganz persönliches Leben zu zeigen. Wir haben eine neue Welt kennengelernt, über die wir stets gedacht haben, alles zu wissen, weil sie uns aus Web, Film und Fernsehen so trügerisch vertraut und bekannt vorkommt. Wir als Deutsche und alle Bewohner der westlichen Welt eifern von Kindesbeinen – ob bewusst oder unbewusst – der erfolgreichsten und einflussreichsten Nation der Welt nach – Amerika.

Was aber passiert, wenn man nach Texas reist, um Amerika kennenzulernen? Richtig, man lernt Menschen in La Grange kennen, ein kleines, weitläufiges Örtchen im Südosten Texas, die mit Stolz und aus Spaß an der Freude Cowboyhüte im Supermarkt zum Einkaufen tragen, das Oktoberfest feiern, weil sich ursprünglich im 18. Jahrhundert deutsche und tschechische Siedler auf diesem wirklich wunderschönen Flecken Erde niedergelassen haben und klischeemäßig verrückt nach Country-Musik sind.

Ein stolzer, eigenständiger und zutiefst eigensinniger Staat, der als einziger unter 51 Staaten in den USA seine Flagge auf gleicher Höhe neben der US-Flagge hissen darf, ohne skrupelhaft oder respektlos zu sein. Der einzige Staat, der rechtlich und geographisch eigenständig zwischen Mexiko und der USA existiert hat und nicht auch nur ein kleines Stück dieses Kampfgeistes bis heute eingebüßt hat. Aus dieser Geisteshaltung heraus lässt sich vielleicht besser verstehen, warum gerade die Menschen in Texas ihre Freiheit und Unabhängigkeit mit Waffen verteidigen wollen, deren Besitzrecht ironisches Weise ein Symbol für die durch die Verfassung garantierte Freiheit der amerikanischen Bürger ist. Freiheit erschafft Vielfalt. Egal wo Mann oder Frau in Texas steht und sich um die eigene Achse dreht, es gerät mindestens eine Kirche ins Blickfeld. Menschen tragen große und kleine sowie bunte und schlichte Kreuze als Kettenanhänger und plakatieren Werbeflächen mit religiösen Slogans wie „Jesus loves you.“ Welcher Kirche man angehört, spielt eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dass alle Nachbarn wissen, dass man sonntags zum Gottesdienst geht bzw. fährt, denn zu Fuß gehen kennen und können die Amis nicht . Deshalb sind auch die Gartenzäune in Texas keine Holzbarrikaden wie bei uns, sondern Maschendrahtzäune. Es wird geteilt, was mein Gegenüber wissen soll und das so lautstark und innig wie möglich. Schwierig wird es beim Thema Vertrauen. Die durchschaubaren Zäune werden in aller Regel von Hunden bewacht oder sind mit Kameraanlagen gesichert. Die offenen Grundstücke brauchen keine Mauern, denn ihre Bewohner dürfen ihr Hab und Gut mit Waffengewalt verteidigen. Was passiert also, wenn ich meinem Nachbarn oder gar einem fremden den Rücken kehre? Ich wiege mich in der Gewissheit, mich im Notfall verteidigen zu können. Leider leben die Texaner aber auch in dem Wahn, sich vor Unheil und Gefahr verteidigen zu müssen. Da ist es egal, ob man Hobbyschütze ist oder nicht, ob man Patriot oder Demokrat ist.

Texaner sagen, nicht Waffen töten Menschen, sondern Menschen töten Menschen. Ein Totschlag-Argument, was faktisch nicht von der Hand zu weisen ist. Was bleibt, ist ein ständiger Verdacht oder ein unterschwelliges Misstrauen. Gegen jeden Fremden, egal ob Amerikaner oder nicht. Demgegenüber steht eine offenherzige und authentische Gastfreundschaft sowie das Interesse an anderen Kulturen und Nationen. Es liegt stets eine gewisse Neugier in der Luft und wenn ein Gespräch Fahrt aufgenommen hat, rettet sich der Befragte allenfalls noch auf ein durchlöchertes Rettungsboot der typisch deutschen Zurückhaltung. Es gibt keine Tabu-Themen, die Amis wollen alles wissen und alles verstehen. Hier weilt das Gefühl der Vertrautheit ganz kurz. Minuten später jedoch oder spätestens beim Abschied am späteren Abend wird sich erneut der für deutsche Verhältnisse völlig überzogenen und viel zu überschwänglichen sowie oberflächlichen Abschiedsworte bedient, die viel verheißen, aber mehr Schall und Rauch sind als echte Sympathiebekenntnisse.

 

Amerika – ein Land voller Gegensätze. Was ganz schön okay ist, wenn man akzeptiert, dass man als Besucher nicht die Aufgabe hat, diese Gegensätze aufzulösen, sondern sie anzunehmen, zu verstehen und dann zu bewerten. Zum Abschied vor dem gelb-schwarzen Schulbus habe ich den Satz gehört: „Schön, dass ich so viel von dir lernen konnte.“ Wer ihn gesagt hat, weiß ich nicht, macht aber gar nichts, denn die Botschaft ist universell!