Warum fällt es uns so schwer, die Dinge auf uns zukommen zu lassen? Warum haben wir Angst vor der Zukunft? Wieso ängstigen uns die Konsequenzen, die unsere Entscheidungen nach sich ziehen? Weshalb zögern wir, wenn uns eine unüberhörbare innere Stimme sagt, was wir tun können? Warum trauen wir uns nicht das zu, was andere schon längst in uns erkannt haben? Und – warum lassen wir uns ständig verunsichern, wenn unser Gegenüber uns versucht zu suggerieren, dass unsere Überzeugungen und Einstellungen nicht der Norm entsprechen, nicht kompatibel sein sollen oder schier falsch seien?
Auf all diese Fragen gibt es zahlreiche sinnvolle Antworten. Antworten, die uns Psychologen, Coaches und Freunde geben können. Es kommt aber wie so oft nicht auf die Qualität der Antworten an, sondern auf unsere Haltung diesen gegenüber. Sind wir bereit für die Wahrheit? Und – gibt es eine objektive Wahrheit? Gibt es ein Schwarz oder Weiß? Gibt es immer ein Falsch oder Richtig? Oder existieren ausschließlich subjektive Wahrnehmungen, die manchmal zufällig kongruent sind und andernfalls meilenweit voneinander entfernt?
Mögen unsere Gedanken auch determiniert sein von unserer Lebenswirklichkeit, Konventionen, Erfahrungen und Erziehungen, wir kennen die Antworten, die wir selbst auf diese zu Anfang gestellten Fragen geben würden und vor allem kennen wir unsere persönliche Wahrheit. Wir wissen, was wir wollen, lange bevor uns das Leben die Gewissheit darüber lehrt. Also, warum warten, bis das Schicksal seinen Job macht? Wieso nicht handeln und schauen, wohin uns unsere Entscheidungen führen? Warum nicht auf uns selbst vertrauen? Was kann passieren – im worst case – wenn wir uns falsch entscheiden? Ganz ehrlich? Der größte Gegner für uns alle sind wir selbst. Wenn wir auf unsere innere Stimme hören, bleibt kein anderer Weg, als selbst gerade zu stehen, für alles, was folgt, für alles Wunderbare und für alle Fehler.
Gerade den Menschen die wir lieben, stehen wir oft besonders kritisch gegenüber. Wir wünschen uns, dass wir verstanden werden, dass unsere Bedürfnisse gewürdigt werden. Aus einer anderen Perspektive betrachtet wünschen wir uns jedoch angenommen zu werden, wie wir sind. Wir möchten, dass unsere Grenzen akzeptiert werden und wir dennoch geschätzt werden für das, was wir sind und leisten. Wie also umgehen mit diesem offenkundigen Dilemma?
Wieder einmal kann das Englische mein Denken und Fühlen besser ausdrücken als es das Deutsche vermag:
LET IT BE!
Es ist eine Kunst als vernunftsbegabter Mensch loszulassen und keine Labels zu verteilen. Wir wollen nicht bewertet und beurteilt werden. Also sollten wir es tunlichst unterlassen, unsere Entscheidungen und unser Handeln unmittelbar zu bewerten, abzuwerten und zu beurteilen. So kann kein Raum entstehen für Veränderungen, für Überraschungen und für Schöpferkraft. Wir sind Meister darin abzuwägen und vernünftig zu sein. Wir sind demütig, wenn unsere Gesprächspartner uns, wenn auch liebevoll, klassifizieren. Das sollten wir aber nicht sein. Wir sollten wir selbst sein. Wir sollten akzeptieren, wer wir sind und dann das beste daraus machen. Wir müssen anderen nicht gefallen. Niemand kann uns zu einer besseren Version unsere selbst machen.
Niemand – nur wir selbst.
Wir wissen, welche Version unserer Selbst die Beste ist. Das sollten wir nie vergessen. Selbstvertrauen ist eine wahre Herausforderungen, weil wir uns nicht immer hundertprozentig über den Weg trauen. Wir kennen uns selbst besser, als jeder Mensch uns je kennenlernen wird. Das ist von Zeit zu Zeit eine Bürde, aber im besten Fall steckt genau darin das größte Potential unseres Lebens, wenn wir mutig genug sind, uns selbst mit allen Schwächen und Stärken anzunehmen. Auch wenn eine Reihe Fehler unsere Vergangenheit schmückt, wissen wir doch, dass es Fehler waren. Wir können Verantwortungen dafür übernehmen. Es ist menschlich, nicht perfekt zu sein. Und noch menschlicher, nicht perfekt und angepasst sein zu wollen. Im Umkehrschluss sollten wir gleiches unserem Gegenüber zugestehen.
Es ist nicht leicht, Unterschiede auszuhalten. Unterschiede entziehen sich unserer Kontrolle und wir können uns nicht mehr spiegeln, wir können uns nicht identifizieren und fühlen uns missverstanden und entfremdet. Wir können schlicht nicht nachvollziehen, was der andere denkt oder fühlt. Was vollkommen okay ist, wenn wir aufhören, darin eine potentielle Gefahr zu sehen.
Wir sind, was wir sind. Anders. Anders schön. Anders mutig, traurig, tapfer, froh, glücklich, ängstlich, liebevoll, verschlossen, offen, verliebt, verärgert, besonnen, dickköpfig, stolz, tiefsinnig, unbelastet, klug …
Was uns verbindet ist das Mensch sein, das Hier sein, dass Fühlen und Denken und vor allem schlicht das Sein.
Let it be!
I Love it!!
LikeLike
Schön :))) Danke!
LikeLike